

VR
MEDICUS
13
REGIONAL.
Matthiasstraße 30 • Rheine • www.vrst.immo
Wohin?
Entspannt Immobilien
kaufen & verkaufen
Wir helfen Ihnen dabei!
Kostenlose
Beratung
05971 406-5911
teil wesentlich vom Regressdruck entlastet. Schließlich haben
Ärzte mittlerweile auch viel mehr Möglichkeiten, in einer Pra-
xis tätig zu werden: Sie können beispielsweise als Angestell-
ter oder in Teilzeit arbeiten. Mit der Aufhebung der Residenz-
pflicht muss der Arzt zudem nicht mehr in dem Ort wohnen,
in dem auch seine Praxis liegt.
Das Förderverzeichnis als Frühwarnsystem
Bereits heute gibt es Regionen in Westfalen-Lippe, denen in
naher Zukunft ein Versorgungsengpass bei den Hausärzten
drohen könnte. Die KVWL hat deshalb ein eigenes Förderver-
zeichnis entwickelt. Als eine Art Frühwarnsystem listet das
Verzeichnis jene Städte und Gemeinden, in denen beispiels-
weise ein auffällig hoher Altersdurchschnitt der Ärzte oder
eine abnehmende Versorgungsdichte festgestellt wird. Noch
bevor diese Orte in die Unterversorgung rutschen können,
greift die KVWL ein und bietet Ärzten, die in diesen Gebieten
hausärztlich tätig werden wollen, finanzielle Unterstützung
in Form von Praxisdarlehen, Kostenübernahmen oder Um-
satzgarantien an. Insgesamt hat die KVWL seit 2015 Förder-
maßnahmen mit einem Gesamtfördervolumen in Höhe von
rund 2 Mio. € bewilligt, durch die das Versorgungsangebot
merklich verbessert werden konnte. Im Moment umfasst das
Förderverzeichnis 26 Orte in Westfalen-Lippe. Die Körper-
schaft appelliert an alle niederlassungswilligen Allgemeinme-
diziner, ihre Praxen in den betreffenden Regionen zu eröff-
nen und dabei die Fördermittel der KVWL in Anspruch zu
nehmen. Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als
Einzelfallentscheidung.
Fazit
Angehende Hausärzte und solche, die es vielleicht werden
wollen, sollten sich bei der KVWL über ihre Fördermöglichkei-
ten informieren. So können die Nachwuchsärzte schon wäh-
rend ihres Studiums von einer Vielzahl verschiedener „Finanz-
spritzen“ profitieren und erhalten auf diese Weise die Chance,
den Alltag in einer (Land-)Arztpraxis frühzeitig kennen und
lieben zu lernen. Wer sich bereits für eine Niederlassung ent-
schieden hat, dem erleichtert die KVWL den Einstieg in die
eigene Praxis durch eine breite finanzielle Unterstützung im
Rahmen des KVWL-Förderverzeichnisses. Außerdem hält sie
für alle Interessierten ein umfassendes Beratungs- und Infor-
mationsangebot bereit.
Ansprechpartner bei Fragen rund um die
Niederlassung und Förderung:
KVWL-Abteilung Praxisberatung
Tel.: 0231 / 94 32 94 00
E-Mail:
praxisberatung@kvwl.de