

14
VR
MEDICUS
PRAXIS-TIPP.
Folgen solcher Cyberattacken können Vermögensschäden,
Sachschäden und Personenschäden sein. Darüber hinaus
drohen hohe Kosten, beispielsweise für die Wiederherstel-
lung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung
gemäß Bundesdatenschutzgesetz. Im schlimmsten Fall kann
Ihr Unternehmen durch eine Betriebsunterbrechung in eine
existenzbedrohende Schieflage geraten. Gut beraten, wer
für solche Fälle vorgesorgt hat. Der Baustein „CyberRisk Ver-
sicherung“ der R+V-UnternehmensPolice bietet Ihrem Unter-
nehmen eine umfassende Absicherung.
Praxisbeispiel 1:
Vermögensschaden durch Trojaner-Angriff
Ein Verschlüsselungstrojaner blockierte den Zugriff auf die
Daten eines Hotels. Dadurch war es den Mitarbeitern nicht
möglich, neue Buchungen anzunehmen oder Rechnungen
auszustellen. Doch dies blieb nicht die einzige Folge der Cy-
berattacke: Da auch die elektronischen Schlüsselkarten vom
Trojaner-Angriff betroffen waren, konnten die Hotelgäste
diese nicht mehr nutzen, um Zugang zu ihren Zimmern zu er-
langen. Der Geschäftsbetrieb des Hotels kam weitestgehend
zum Erliegen. Durch den von R+V vermittelten Notdienst
konnte das Problem noch am gleichen Tag behoben werden.
Der Geschäftsbetrieb des Hotels wurde wiederhergestellt.
Ein Reputationsschaden konnte abgewendet werden. Ohne
die Hilfe der Spezialisten wären dem Hotel pro Tag mehr als
10.000 € Verlust entstanden. Sämtliche Kosten und die Be-
seitigung der Schäden wurden von der R+V übernommen.
Schadenhöhe: 14.000 €
Praxisbeispiel 2:
Betriebsunterbrechung durch Virenangriff
Durch die E-Mail eines vermeintlichen Kunden wurde ein
Virus in die Systeme eines Sanitärinstallationsbetriebs ein-
geschleust. Dieser führte zur Zerstörung der Daten auf dem
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Einblicken.
Informationstechnologien sind mittlerweile ein notwendiger Bestandteil von Unternehmen aller Branchen. Aus der
Nutzung des Internets und vernetzter Kommunikationsgeräte resultieren zahlreiche Risiken für Ihr Unternehmen.
Datenspionage, Identitätsdiebstahl und Virenangriffe sind nur einige Beispiele.
Server. Das gesamte Netzwerk des Unternehmens wurde
heruntergefahren. Die IT war nicht mehr verfügbar. Als Fol-
ge des Systemzusammenbruchs konnte der Betrieb weder
Material bestellen noch Aufträge disponieren, Rechnungen
erstellen oder den Monteuren die nächste Arbeitsaufgabe
übermitteln. Die Kommunikation mit Kunden und Mitar-
beitern war nur noch über private Mobiltelefone möglich.
Durch den schnellen Einsatz der von R+V vermittelten Spe-
zialisten konnten das Netzwerk und die Daten innerhalb von
drei Tagen wiederhergestellt werden. Die Abarbeitung der
Kundenanfragen und Fertigstellung der Aufträge erforder-
ten den Einsatz aller Mitarbeiter am folgenden Wochenende.
Die R+V kam im Rahmen der CyberRisk Versicherung für alle
Kosten auf.
Schadenhöhe: 27.750 €
Die R+V-UnternehmensPolice:
CyberRisk Versicherung.
IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ
FÜR IHR UNTERNEHMEN.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Einblicken.
Informationstechnologien sind mittlerweile ein notwendiger Bestandteil von Unternehmen aller
Branchen. Aus der Nutzung des Internets und vernetzter Kommunikationsgeräte resultieren
zahlreiche Risiken für Ihr Unternehmen. Datenspionage, Identitätsdiebstahl und Virenangriffe sind
nur einige B ispiele. Folg solcher Cy erattacken können V rmögensschäden, Sachschäden und
Personenschäden sein. Darüber hinaus drohen hohe Kosten, beispielsweise für die Wiederher-
stellung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung gemäß Bundesdatenschutz-
gesetz. Im schlimmsten Fall kann Ihr Unternehmen durch eine Betriebsunterbrechung in eine
existenzbedrohende Schieflage gerat n. Gut beraten, wer fü solche Fälle vorgesorgt hat.
Der Baustein „CyberRisk Versicherung“ der R+V-UnternehmensPolice bietet Ihrem Unternehmen
eine umfassende Absicherung.
Praxisbeispiel 2:
Betriebsunterbrechung durch Virenangriff
Durch die E-Mail eines vermeintlichen Kunden wurde ein Virus in
die Systeme eines Sanitärinstallationsbetriebs eingeschleust.
Dieser führte zur Zerstörung der Daten auf dem Server. Das ge-
samte Netzwerk des Unternehmens wurde heruntergefahren. Die
IT war nicht mehr verfügbar. Als Folge des Systemzusammen-
bruchs konnte der Betrieb weder Material bestellen noch Aufträ-
ge disponieren, Rechnungen erstellen oder den Monteuren die
nächste Arbeitsaufgabe übermitteln. Die Kommunikation mit
Kunden und Mitarbeitern war nur noch über private Mobiltelefo-
ne möglich. Durch den schnellen Einsatz der von R+V vermittelten
Spezialisten konnten das Netzwerk und die Daten innerhalb von 3
Tagen wiederhergestellt werden. Die Abarbeitung der Kundenan-
fragen und Fertigstellung der Aufträge erforderten den Einsatz aller
Mitarbeiter am folgenden Wochenende. Die R+V kam im Rahmen
der CyberRisk Versicherung für alle Kosten auf.
Schadenhöhe: 27.750 EUR
Praxisbeispiel 1:
Vermögensschaden durch Trojaner-Angriff
Ein Ver chlüsselungstrojaner bl
ierte den Zugriff auf die Daten
eines Hotels. Dadurch war es den Mitarbeitern nicht möglich,
neue Buchungen anzunehmen oder Rechnungen auszustellen.
Doch dies blieb nicht die einzige Folge der Cyberattacke: Da
auch die elektronischen Schlüsselkarten vom Trojaner-Angriff
betroffen waren, konnten die Hotelgäste diese nicht mehr nut-
zen, um Zugang zu ihre Zimm r zu erla g . Der Geschäfts-
betrieb des Hotels kam weitestgehend zum Erliegen. Durch den
von R+V vermittelten Notdienst konnte das Problem noch am
gleichen Tag behoben werden. Der Geschäftsbetrieb des Hotels
wurde wiederhergestellt. Ein Reputationsschaden konnte abge-
wendet werden. Ohne die Hilf der Spezi listen wären dem Ho-
tel pro Tag mehr als 10.000 EUR Verlust entstanden. Sämtliche
Kosten und die Beseitigung der Schäden wurden von der R+V
übernommen.
Schadenhöhe: 14.000 EUR
Ihre Vorteile auf einen Blick
Umfassender Versicherungsschutz bei einer Vielzahl
von Schadenursachen
Ersatz von Eigenschäden sowie Schäden bei Dritten,
beispielsweise bei Vertragspartnern und Kunden
Übernahme der Kosten der Schadenermittlung,
Public-Relations-Maßnahmen und Rechtsverfolgung
Professionelle Ersthilfe im Schadensfall durch die
Vermittlung von IT-Spezialisten und Fachanwälten
Deckung bei internen und externen Handelnden
Ersatz von Schäden bei Betriebsunterbrechung
Versicherung von Unternehmensdaten auf dienst-
lich genutzten Privatgeräten
Individuelle Vertragsausgestaltung durch zahlrei-
che Möglichkeiten der Deckungserweiterung, wie
beispielsweise den Einschluss von Personenschäden
in den Versicherungsschutz
Zusätzliche Sicherheit beim komplexen Thema IT
durch ein umfangreiches Angebot an Assistance-
Leistungen, die Ihnen vor und im Versicherungsfall
zur Verfügung stehen